25 Mythen über Schmuck, an die auch Sie glauben könnten
Mythen, Aberglauben, falsche Vorstellungen und Missverständnisse über Schmuck, die in unserem Bewusstsein vorherrschen, verdienen einen kritischen Blick.
Eine Reihe von Mythen über die Schmuckstücke, Edelmetalle und Edelsteine deuten darauf hin, dass Schmuck seit jeher große Aufmerksamkeit genießt. Diese oft interessanten und etwas schockierenden falschen Vorstellungen helfen Käufern des 21. Jahrhunderts jedoch nicht immer die richtige Wahl zu treffen.
Es ist eher umgekehrt. Anhaltender und beharrlich gepflegter Aberglaube kann einen gewöhnlichen Kunden in die Irre führen und ungerechtfertigte Ängste oder unrealistische Erwartungen mit sich bringen. Lassen Sie uns also einige davon widerlegen, damit Sie sich bei der Auswahl auf das Wesentliche konzentrieren können.
Gold
1. Eine zuverlässige Methode, um die Reinheit von Gold zu überprüfen, besteht darin, es zu beißen.
Tatsache ist, dass reines Gold weicher ist als ein gesunder Zahnschmelz und ein Biss kann darin Spuren hinterlassen. Dasselbe gilt jedoch auch für Blei, und Betrüger können es leicht vergolden, um diesen "Test" zu bestehen (mehr dazu in dem Artikel, wie man auf den ersten Blick Gold von vergoldetem Schmuck unterscheiden kann). Auf der anderen Seite neigen einige Mischungen aus echtem Gold dazu, härter zu sein und trotz der hohen Reinheit würden sie den Beiß-Test nicht bestehen.
2. Gold erscheint natürlich in mehreren Farben - gelb, weiß, rosa
Obwohl man Gold in all diesen Farben sehen kann, original ist nur eine Farbe - gelb. Sie gehört zu reinem Gold 24 Karat. Alle anderen Farbtöne werden durch Beimischen von Eisen, Silber, Kupferplatin oder Aluminium erschaffen. Neben der Farbe sorgen sie für mehr Festigkeit und verlängern die Lebensdauer von Schmuck.
3. Hautallergie gegen Gold
Gegen reines Gold (und zugleich fügen wir hinzu, dass dies auch für Silber gilt) ist die Haut des Menschen nur in wenigen Ausnahmefällen allergisch. Viel häufiger sind Allergien gegen andere Bestandteile von Goldmischungen, insbesondere Nickel, Kupfer und Messing.
4. Die beste Investition ist 23-24 Karat Gold
Es wird auch in Gold mit geringerer Reinheit investiert. 14 - 18 Karatschmuck spiegelt auch den Preis von reinem Gold wider und sein Wert ändert sich entsprechend.
Diamante
5. Synthetischer Diamant kann durch Atmen erkannt werden
Nach diesem Mythos sollte die nach dem Atmen entstandende Betauung sofort verloren gehen. Dies sollte seinen natürlichen (nicht synthetischen) Ursprung beweisen.
Diese Erscheinung würde sich aus seiner hohen Wärmeleitfähigkeit ergeben. Moderne synthetische Steine können diese physikalische Eigenschaft jedoch auch imitieren.
6. Die Größe des Diamanten ist entscheidend
Wichtigere Qualitätsfaktoren sind die Farbe, Klarheit, Form und Fertigkeit, mit der es geschnitten wurde. Ein glänzendes und wohlgeformtes kleineres Stück kann einen viel höheren Wert haben als ein größeres, aber schlecht geschnittenes Stück.
Weitere Mythen über Diamanten haben wir im letzten Artikel verarbeitet.
Perlen
7. Perlen lassen sich leicht in Essig lösen
Der Legende nach hat Kleopatra die Perlen in dem Essig aufgelöst, den sie folgend getrunken hat. Sie wollte Marcus Antonius zeigen, dass sie die teuersten Speisen und Getränke der Welt serviert. Die Auflösung einer Perle in Essig dauert tatsächlich mehrere Tage. Durch Erhöhen der Temperatur bis zum Siedepunkt kann der Prozess beschleunigt werden, er würde jedoch noch viele Stunden lang andauern.
8. Alle Perlen kommen aus den Austern
Die feinsten Schmuckperlen kommen aus Austern, aber sie sind nicht die einzigen Produzenten dieses kleinen Wunders aus der Natur. Meeresschnecke Melo Melo (starkes orange), Muschel Strombus Gigas (dunkelrosa) und Molluske Haliotis Iris (blau-regenbogenfarbig) produzieren ebenfalls sehr interessante farbige Perlen.
9. Mikimoto ist eine Art der Perlmuschel, die den anderen übergeordnet ist
Mikimoto ist eine Marke, die nach einem der ersten Austernzüchter in Japan benannt wurde. Dieses Unternehmen stellt hochwertige Perlen her, aber es gibt auch andere gleichwertige Unternehmen. Es ist sowieso keine Art von Auster.
10. Keshi-Perlen sind natürlich
Dies sind Nebenprodukte von Perlen. Keshi kann nicht als natürlich angesehen werden, da es nur durch Eingriffe des Menschen geschaffen wird.
Smaragde
Die Menschen glaubten seit Jahrhunderten an die magische Kraft von Edelsteinen und speziell von Smaragden. Leider kann keine der folgenden Aussagen genau bestätigt oder widerlegt werden, und die Schlussfolgerung bleibt Ihnen überlassen.
11. Amulette
Ein Smaragd enthaltendes Amulette sollte Reichtum bringen, Gedächtnis und Geistesschärfe stärken oder den Träger mit einer einzigartigen Zukunftsperspektive bereichern. In einigen Ländern glaubte man auch an eine heilende Wirkung dieses Steines.
12. Sie helfen gegen müde Augen
Der Blick auf seine angenehm weiche, grüne Farbe sollte wohltuend gegen müde Augen helfen. Juweliere sollen demnach den Smaragd sehr gern nach stundenlanger, anstrengender Arbeit beobachten.
13. Beschützer
Im Mittelalter sollte die Smaragdkette vor magischen Sprüchen und Flüchen schützen, Zauber negieren und die Wahrheit enthüllen.
14. Opfergeschenk und religiöses Symbol
Der Smaragd war in vielen Teilen auch ein beliebtes Opfergeschenk an die Götter. Die Hindus beteten durch seine Hilfe um die Gunst von Gott Krishna, die Griechen und Römer wiederum an Aphrodite oder Venus. Gelehrte diskutieren, ob der Smaragd Teil des biblischen Brustschildes des Hohenpriesters der Israeliten gewesen sein könnte, wie in Exodus beschrieben.
Andere Edelsteine
15. Opal bringt Unglück
In der Antike hatten die Römer ihm genau entgegengesetzte Fähigkeiten zugeschrieben - sie glaubten Glück und Erfolg zu bringen. Die Einstellung zu Opal hat sich in der viktorianischen Ära geändert, als die Franzosen den britischen Handel mit diesem Juwel schädigen wollten. Es gingen Gerüchte um über seine Verbindung mit schwarzer Magie, und einige blieben bis heute erhalten.
16. Zirkon ist ein künstlicher Edelstein
Dieses Missverständnis entsteht aufgrund der Ähnlichkeit des Namens mit Zirkonia (cubic zirconia, CZ). Zirkonia ist ein künstlicher Stein, der einen Diamanten imitiert. Zirkon ist jedoch ein natürliches Mineral, das in verschiedenen Farben vorkommt.
17. Alle Saphire sind blau
Sie können blau, gelb, orange, rosa und grün sein. Sogar Rubine sind nur rote Saphire - beide aus derselben Quelle, der Mineralmischung corundum. Unter Experten gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten darüber, wo der rosafarbene Saphir endet und der Rubin beginnt.
18. Paraiba-Turmalin wird nur in Brasilien abgebaut
Obwohl dieser Edelstein erstmals in Paraiba in Brasilien entdeckt wurde, wird er jetzt auch in Südafrika, Mosambik und Nigeria ausgebeutet. Die World Jewellery Association hat beschlossen, den Namen "Paraiba" im Titel zu behalten, bezeichnet aber nicht den Herkunftsort, sondern die Farbe.
19. Der Mondstein wurde abgebaut
Das stimmt teilweise. Die Hauptader des blauen Qualitätssteins in Sri Lanka wurde abgebaut. Infolgedessen ist der Preis für den Mondstein in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Andere Quellen, beispielsweise in Afrika, bieten weniger geschätzte Weiß-, Gelb-, Grau-, Rosa- und Grüntöne.
20. Halbedelsteine sind weniger wert als Edelsteine
Die Juweliere des 19. Jahrhunderts begannen, die Steine in der Marketingkampagne für die vier "Edelsteine" (Diamant, Saphir, Rubin und Smaragd) als edel und halbedel zu bezeichnen. Diese Unterteilung ist heute unbedeutend.
Wartung und Pflege
21. Sie können Edelsteine mit Zahnpasta reinigen
Sie können sie sogar beschädigen. Edelsteine mit dem niederen Härtegrad nach der Mohs-Härteskala können bekratzt werden und poröse Steine wie Opal und Perle können bei Kontakt mit der Zahnpasta verblassen.
22. Sie müssen Ihren Schmuck nicht zu oft reinigen
Es wird empfohlen dies alle 3 - 4 Monate durchzuführen, da Staub, Schweiß, Feuchtigkeit, Körperpräparate und Mikropartikel vorhanden sind. Die beste Prävention gegen Hautreizungen besteht darin, die Reinigung nicht zu vernachlässigen.
23. Neue Allergie gegen Schmuck, den Sie länger getragen haben
Tragen Sie den Ring seit Jahren und haben Sie allergische Symptome auf Ihrer Haut? Er wurde möglicherweise vergoldet, und die Haut wurde der darunterliegenden Mischung ausgesetzt. Die Lösung besteht darin, die Vergoldung durch ein spezielles Verfahren mit Rhodium reparieren (bzw. ersetzen) zu lassen.
24. Klarer Nagellack schützt die Vergoldung
Es gibt Präparate, die die Vergoldung vor der Beschädigung und damit Ihre Haut vor einer allergischen Reaktion schützen. Wenn Sie diese verwenden wollen, erfahren Sie mehr über sie, lesen Sie Bewertungen oder wenden Sie sich an einen Spezialisten. Denken Sie jedoch nicht an Nagellack als Alternative.
25. Sie können mit Ihrem Schmuck duschen und schwimmen
Chlor, das sich im Wasser befindet, beschädigt Schmuck und wirkt sich negativ auf die Farbe aus. Darüber hinaus können Wasser, Schmutz und Chemikalien darunter bleiben, was es zuverlässig zu einer negativen Hautreaktionen führt. Bewahren Sie den Schmuck möglichst vor dem Kontakt mit Wasser auf.
12.04.2019